Wie läuft die Anreise ab? Hat Sydney einen internationalen Flughafen?
Rund neun Kilometer südlich vom Stadtzentrum Sydneys aus liegt der Kingsford Smith International Airport / Sydney Airport, der größte Flughafen in Australien. Seit 1920 werden am internationalen Flughafen von Sydney Passagiere aus aller Welt abgefertigt, derzeit mehr als 30 Millionen Menschen jährlich.
Der Sydney Airport wird von den Airlines Qantas (Airways), Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss International, British Airways, Thai Airways und den Singapore Airlines angeflogen. Die australische Airline Qantas bietet Nonstop-Flüge von Frankfurt nach Sydney (etwa 21 Stunden Flugzeit), ideal für die Sprachreise von Deutschland aus.
Für den Transfer vom Sydney Airport in die Stadt stehen der Shuttle-Bus KST Sydney Airporter und die Zugverbindung mit dem Airport Link zur Verfügung. Zudem verkehren Airport-Express-Busse (Linien 300 und 350), öffentliche Busse (Linien 400 und 410) und Taxis.
Wie gut sind die Infrastruktur und das Netz öffentlicher Verkehrsmittel in Sydney?
Auf der Sprachreise nach Sydney bietet das städtische Netz öffentlicher Verkehrsmittel eine gute Möglichkeit zu Fortbewegung. Das Netz in Sydney ist gut ausgebaut und umfasst Bahnen, Busse und Fähren: die Stadtbahnen der Metrorail, die Monorail und die Metro Light Rail, verschiedene Fähren, die den Hafen queren und die etwas weniger verlässlichen Busse. Die Ticketpreise richten sich in Sydney nach verschiedenen Zonen und sind relativ günstig.
Es gibt für den öffentlichen Nahverkehr in Sydney unter anderem Tages-Tickets (Sydney Explorer), Zwei Tages-Ticket, den Sydney Pass für drei, fünf oder auch sieben Tage und den Travel Pass für eine Woche oder länger. Der so genannte Day Tripper ist ein Tages-Ticket für Bahn, Bus und auch Fähre. Der Supervoucher Pass dagegen kombiniert Metro Light Rail und Monorail und beinhaltet zudem Preisnachlässe in Museen und verschiedenen Attraktionen in Sydney.
Autofahren empfiehlt sich auf der Sprachreise nach Sydney eher nicht. Rücksichtloses und schnelles Fahren sowie Parkplatzprobleme erschweren dies in Sydney. Das Fahrradfahren wird in Sydney durch die vielen Hügel erschwert.
Was ist das ultimative Erlebnis in Sydney?
Der Sydney Tower / AMP Tower ist mit 305 Metern das höchste Gebäude in Sydney und gewährt Sprachreise-Teilnehmern den wohl einmaligsten Blick über die Stadt. Ganz Sydney und mehr eröffnet sich dem Betrachter.
Die Innenstadt, die Olympic City, der Hafen – bis zum 100 Kilometer nördlich gelegenen Terrigal Beach und zum Pazifik im Osten sowie der Botany Bay südlich und den Blue Mountains westlich von Sydney können Sprachreise-Teilnehmer vom Centrepoint Tower, wie er in Sydney genannt wird, blicken.
Warum zählt das Opernhaus von Sydney zum kulturellen Erbe Dänemarks?
Das Sydney Opera House ist nicht nur Wahrzeichen von Sydney und ganz Australien, sondern zählt auch zum kulturellen Erbe Dänemarks und ist Teil von Dänemarks Kulturkanon 2006. Denn Architekt des Opernhauses von Sydney war der Däne Jørn Utzon, der eine Ausschreibung hierzu im Jahr 1957 gewann. Der Bau des Sydney Opera House dauerte von 1959 bis 1973.
Nach finanziellen und künstlerischen Differenzen wurde der dänische Architekt Utzon jedoch 1966 aus dem Projekt ausgeschlossen und betrat nach diesem Zeitpunkt nie wieder den australischen Kontinent. Jahre später wurde Utzons Haltung zwar versöhnlicher, doch sein Alter und sein Gesundheitszustand verhinderten, dass er sein Werk jemals vollendet betrachten konnte.