Die Folgen der englischen Sprache

Dieser Graph zeigt Erhebungsergebnisse zum Thema „Welche Folgen hat die häufigere Verwendung von Anglizismen?“. Das Veröffentlichungsdatum dieser Erhebung ist der 13. Juni 2008. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse durch IfD Allensbach.

Der moderne Deutsche joggt, walkt, jumpt, trekkt, hat Fun, bloggt und spricht über seine Emotion – und benutzt seine eigene Sprache nicht, jedenfalls nicht korrekt. Ist es vielen Deutschen peinlich, die heimische Sprache zu sprechen? Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverständlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen, denn inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu gehören. Dabei werden nicht nur einzelne Wörter übernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau an die Anglizismen angepasst.

Verwendung von Anglizismen – Lehnwörter entstehen

Dies führt zu einer Entwicklung von Lehnwörtern. Der Sprachwissenschaftler Wolfgang Bader stallt dies so fest: „Deutsche Lebenswelt heute präsentiert sich über weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdrücken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Domänen über die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft.“

Jedes Jahr tauchen neue Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch auf Von Jahr zu Jahr tauchen neue englische Lehnwörter in unserem Sprachgut auf und was die Deutschen trotz starker Nutzung von Anglizismen davon halten, ist anhand der Grafik zu erkennen.